Offener MRT: Für wen ist er die beste Wahl – und für wen nicht?

13.12.2024

Haben Sie eine MRT-Untersuchung vor sich und fühlen sich bereits unwohl bei dem Gedanken an enge, geschlossene Räume? Die Vorstellung, während der Untersuchung in einer „Röhre“ zu liegen, lässt Ihren Puls steigen? Genau das ist für viele Menschen eine große Hürde. Kinder, ältere Menschen oder Personen mit besonderen körperlichen Voraussetzungen empfinden herkömmliche MRT-Geräte oft als unangenehm.

Hier bietet der offene MRT eine stressfreie und komfortable Alternative. Neben der angenehmeren Untersuchung können wir auch auf individuelle Bedürfnisse eingehen – etwa bei Patienten, die aufgrund von Schmerzen nicht in der Bauchlage liegen können. Lesen Sie, wann der offene MRT die beste Wahl ist und in welchen Fällen andere Verfahren sinnvoller sind.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist ein offener MRT?
  3. Für wen ist ein offener MRT geeignet?
  4. Wann ist ein offener MRT nicht geeignet?
  5. Die richtige Vorbereitung
  6. Fazit

Das Wichtigste in Kürze

Was ist ein offener MRT?

Ein offener MRT unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Geräten durch seine offene Bauweise. Statt in einer engen Röhre zu liegen, befindet sich die untersuchte Person in einer offenen Umgebung, in der Kopf und Körper größtenteils frei bleiben. Dies reduziert das beklemmende Gefühl und bietet mehr Bewegungsfreiheit.

Technologie und Vorteile

Ein zusätzlicher positiver Aspekt ist, dass Begleitpersonen in den Untersuchungsraum mitkommen können, was besonders bei Kindern oder ängstlichen Patienten und Patientinnen hilfreich ist.

Für wen ist ein offener MRT geeignet?

Der offene MRT ist besonders geeignet für:

Wann ist ein offener MRT nicht geeignet?

Der offene MRT bietet viele Vorteile, doch in bestimmten Fällen ist er möglicherweise nicht die optimale Wahl:

Die richtige Vorbereitung

Damit Sie entspannt und gut vorbereitet zu Ihrer Untersuchung kommen, haben wir die wichtigsten Tipps zu Kleidung, Verhalten und möglichen Medikamenten zusammengefasst.

Praktische Tipps zur Kleidung

Die Wahl der richtigen Kleidung kann Ihren Untersuchungstag angenehmer machen:

Verhalten vor der Untersuchung

Das richtige Verhalten hilft dabei, die MRT-Untersuchung reibungslos und entspannt zu gestalten:

Mentale Vorbereitung

Gerade für Menschen, die zum ersten Mal eine MRT-Untersuchung erleben, ist es wichtig, sich mental darauf einzustellen:

Umgang mit Medikamenten und Kontrastmitteln

In einigen Fällen kann eine MRT-Untersuchung die Gabe von Medikamenten oder Kontrastmitteln erfordern:

Besonderheiten bei der Lendenwirbelsäule

Falls Sie Schmerzen haben, die eine Bauchlage unmöglich machen, bieten wir alternativ eine Untersuchung in Seitenlage an – auch für interventionelle Therapien wie PRT oder Facetteninfiltrationen.

Fazit

Der offene MRT ist ein bedeutender Fortschritt in der patientenorientierten Diagnostik. Mit seiner offenen Bauweise, flexiblen Lagerungsmöglichkeiten und einer angenehmeren Untersuchungserfahrung ist er ideal für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, wie Platzangst oder Bewegungseinschränkungen.

Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, Untersuchungen an der Lendenwirbelsäule oder schmerzlindernde Eingriffe wie PRT und Facetteninfiltrationen auch in Seitenlage durchzuführen. Dies bietet zusätzlichen Komfort und erweitert die Einsatzmöglichkeiten des offenen MRT.

Möchten Sie mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren? Besuchen Sie unsere Praxis für Orthopädie in Kiel und profitieren Sie von unserer modernen Ausstattung und langjährigen Erfahrung!