Offener MRT
In unserer Praxis führen wir die Kernspinuntersuchungen selbst durch.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) oder auch Kernspintomographie wird als Hilfsmittel zur Diagnostik und Behandlung unterschiedlicher Krankheitsbilder verwendet. Mit unserem offenen MRT bieten wir Ihnen Diagnostik ohne Röntgenstrahlung. So können Rückenmark, Nervenwurzeln, Bandscheiben, Gelenkknorpel, Menisken, Knochen und vieles mehr bildlich dargestellt werden.

Unser offener Kernspintomograph (0,4 Tesla) bietet für den Patienten eine ganze Reihe an Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen MRT-Geräten (=geschlossene Röhre).

-
Eine weite, helle und patientenfreundliche Untersuchung beruhigt und kann deshalb bei Raumangst (Klaustrophobie) und bei Kindern stressfrei eingesetzt werden. Eltern können während der Untersuchung bei ihrem Kind im MRT-Raum bleiben und direkt neben ihrem Kind sitzen.
-
Offene MRT-Geräte sind leiser als geschlossene Geräte.
-
Es erinnert wenig an eine „enge Röhre“ der klassischen MRT-Geräte, allerdings verlängert sich die Untersuchungszeit etwas.
Während der gesamten Untersuchung stehen wir mit Ihnen stets im Blickkontakt und zusätzlich mit einem Mikrofon in Verbindung.
Sie werden automatisch ruhiger und bewegen sich weniger; somit gibt es weniger Bewegungsstörungen der Aufnahmen.
Die MRT-Untersuchung wird als Selbstzahlerleistung oder über die Privatversicherung angeboten. Außerdem können Sie über ihre gesetzliche Krankenversicherung auf Grund von Raumangst (Klaustrophobie) eine Kostenübernahme beantragen.
Verschiedene Bauweisen der verschiedenen MRT-Geräte führen zu unterschiedlichen Auflösungen der Bilder. Bei Fragen zu technischen Details beraten wir Sie gerne.
Kontraindikationen
- Wegen des Magnetfeldes können Patienten mit einem implantierten Schrittmacher oder metallischen Herzklappen nicht untersucht werden.
- Metallische Fremdkörper (z.B. Granatsplitter) können je nach Lage ebenfalls ein Hinderungsgrund für eine Untersuchung darstellen; dies gilt auch für Gehörknöchelimplantate.
- Bei Patienten mit künstlichem Gelenkersatz kann es zu einem ungefährlichen Wärmegefühl im Bereich der Prothese kommen; eine MRT-Untersuchung ist in den meisten Fällen jedoch möglich.